Ziel 4: Hochwertige Bildung
Das Ziel gliedert sich in mehrere Unterziele. Die ersten Unterziele decken das lebenslange Lernen von frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung, Grundschulbildung, universitärer und beruflicher Bildung ab (4.1 – 4.4). Ebenso sollen die Geschlechter gleichgestellt und Inklusion gefördert (4.5) sowie der Analphabetismus bekämpft werden (4.6). Mit Unterziel 4.7 soll allen Lernenden die Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt werden. Dazu sollen Bildungseinrichtungen gebaut und ausgebaut werden (4.a), wesentlich mehr Hochschulstipendien für Menschen aus Entwicklungsländern verliehen (4.b) und das Angebot an qualifizierten Lehrkräften wesentlich erhöht werden (4.c).
Neues zur hochwertigen Bildung
Vorlesung von Karsten Schwanke zum Klimawandel
- News
- 4 Hochwertige Bildung
- Nachhaltigkeitsbüro
Bereits die Begrüßung durch den Rektor Prof. Dr. Manfred Bayer ließ erkennen, dass es in dieser Veranstaltung nicht nur um die Vermittlung von Theorie gehen würde, sondern auch um die Verbindung zum täglichen Tun und Handeln – sei es persönlich oder als Institution. In seinem mitreißenden Vortrag stellte Karsten Schwanke unter Beweis, dass er die Tatsachen – auch über sein engeres Fachgebiet hinaus - kennt und sie auch zu vermitteln versteht. In der ihm eigenen humorvollen, zugewandten und empathischen Weise verband er die Fakten mit persönlichen Beobachtungen, Einsichten und aktuellen regionalen Bezügen. Auch für die journalistische Ausbildung oder Pressearbeit gab er im Hörsaal Denkanstöße. Gastgeber Stephan Lütz, Dekan der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen fasste es mit der Einführung einer neuen Maßeinheit für Aktivierungsenergie bei der Verabschiedung treffend zusammen: „Ein Schwanke aktiviert einen Hörsaal.“ Dem Vortrag schloss sich eine rege Diskussion an.
Schwankes Vortrag fand im Rahmen der Ringvorlesung Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft statt, in der seit drei Jahren Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit grundlegendes Wissen über die Klimakrise und den Klimaschutz vermittelt werden. Die Ringvorlesung ist im Rahmen des in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbüro konzipierten Zertifikats studium oecologicum der TU Dortmund als Basismodul belegbar.