studium oecologicum
Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger und in vielen Institutionen und Unternehmen interdisziplinär mitgedacht. Hochschulen haben eine besondere Verantwortung, die Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Forschung an zukunftsrelevanten Themen zu unterstützen. Daher wird seit dem Wintersemester 2021/22 an der TU Dortmund ein Nachhaltigkeitszertifikat angeboten, das Studierende zusätzlich zu ihrem Studium erlangen können.
Studierende müssen mindestens drei Module mit insgesamt 10 Leistungspunkten aus dem „Modulkatalog Nachhaltigkeit der TU Dortmund“ belegen und erhalten im Anschluss eine Bescheinigung über das studium oecologicum als Zertifikat.
Wenn Fragen bestehen schauen sie in unsere FAQ. Sollten Ihre Fragen dort nicht beantwortet werden, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.

Es müssen drei Module mit einem Gesamtumfang von 10 Leistungspunkten belegt und erfolgreich abgeschlossen werden:
- ein interdisziplinäres Grundlagenmodul
- ein Vertiefungsmodul aus dem eigenen Fachbereich, sofern möglich
- ein fachfremdes Vertiefungsmodul
Die im studium oecologicum angebotenen Module gliedern sich in fünf Themenbereiche:
- Bildung
- Gesellschaft
- Naturwissenschaft und Technik
- Ökonomie
- Raum und Bau
Die Lehrenden weisen ihre jeweiligen Veranstaltungen einem dieser Themenbereiche zu.
Haben Sie die 10 Leistungspunkte in den drei Modulen erreicht, legen Sie die entsprechenden Leistungsnachweise dem Nachhaltigkeitsbüro vor. Anschließend stellt das Nachhaltigkeitsbüro das Zertifikat aus.
Weitere Details zum studium oecologicum sind in der Ordnung des Zertifikates zu finden.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.