FAQ - Frequently Asked Questions
Sollten Sie Ihre Frage oder eine dazu ähnliche nicht in dieser Sammlung finden, fragen Sie uns gerne per E-Mail.
1. Allgemeine Fragen zum studium oecologicum
Das studium oecologicum ist ein freiwilliges Zertifikatsprogramm für Studierende, welches die Möglichkeit zur persönlichen Kompetenzentwicklung über das Studium hinaus bietet.
Das studium oecologicum wird vom Nachhaltigkeitsbüro koordiniert. Sollten Sie über diese FAQ hinausgehende Fragen haben, melden Sie sich gerne per E-Mail oder besuchen Sie das Büro für ein persönliches Beratungsgespräch.
Das studium oecologicum richtet sich an alle eingeschriebenen Studierenden der TU Dortmund. Neben regulären Studierenden können auch regulär eingeschriebene Promotionsstudierende sowie Seniorstudierende das Zertifikat erwerben.
Gasthörer*innen und Studierende anderer Universitäten können das Zertifikat momentan leider nicht erwerben. Allerdings gibt es z.B. an der UDE das Zertifikat BNE, welches für UA-Ruhr-Studierende geöffnet ist.
Nein, es fallen keine Gebühren für das studium oecologicum an.
Ja, das studium oecologicum kann von allen Studierenden der TU Dortmund absolviert werden. Welche Kurse angeboten werden, können Sie dem LSF entnehmen:
"Veranstaltungen --> Vorlesungsverzeichnis --> studium oecologicum"
In der Regel lässt sich Ihr Studiengang eindeutig einem der fünf Themenbereiche zuordnen. Veranstaltungen dieses Themenbereichs gelten dann als Veranstaltungen aus dem eigenen Fachbereich, während alle anderen Themenbereiche fachfremd sind. Sollte sich Ihr Studiengang nicht eindeutig zuordnen lassen, orientieren Sie sich daran, wo Sie Ihre Fakultät einordnen würden und nutzen Sie dies als Ihren eigenen Fachbereich.
2. Formale Anforderungen des studium oecologicum
Keine. Das studium oecologicum kann unabhängig von dem eigenen Studiengang an der TU Dortmund erworben werden. Unter Umständen können einzelne Veranstaltungen spezifische Zugangsvoraussetzungen verlangen, wie z.B. bestimmte Vorkenntnisse.
Die Teilnehmendenzahl pro Veranstaltung gibt die jeweilige Fakultät vor und wird dem Nachhaltigkeitsbüro mitgeteilt.
Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Aufnahmefähigkeit eines Kurses/Moduls, wird nach Los entschieden.
Zum Erwerb des studium oecologicum sind mindestens drei Veranstaltungen aus dem Modulkatalog des Zertifikates zu absolvieren. Der notwendige Arbeitsumfang für die Vergabe eines Zertifikates liegt bei mindestens 300 Stunden oder darüber, was einem Äquivalent von mindestens 10 Leistungspunkten entspricht. Unter Umständen kann es auch notwendig sein, mehr als drei Veranstaltungen zu absolvieren, um die 10 Leistungspunkte zu erreichen.
Nein, neben dem Besuch der Veranstaltungen aus dem Modulkatalog, sind keine zusätzlichen Leistungen zu erbringen.
Jedes Modul muss mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen werden. Die Form der abzulegenden Prüfungsleistung bestimmt die prüfungsanbietende Fakultät. Zugelassen sind alle an der TU Dortmund zugelassenen Prüfungsformen.
Nein, für den erfolgreichen Abschluss des studium oecologicum ist keine separate Abschlussprüfung erforderlich. Für die Ausstellung des Zertifikates sind lediglich die Leistungsnachweise im Nachhaltigkeitsbüro vorzulegen.
3. Fragen rund um die Anmeldung zum studium oecologicum
Füllen Sie dazu das Anmeldeformular aus und wählen Sie Ihre gewünschte Veranstaltung aus. Ihre Daten werden nach der Anmeldung an die jeweiligen Dozierenden weitergeleitet.
Nein, es ist auch möglich mehrere Veranstaltungen im Rahmen des studium oecologicum pro Semester zu belegen. Füllen Sie dazu einfach das Anmeldeformular mehrfach mit den gewünschten Veranstaltungen aus.
Ja, damit wir darüber informiert sind, dass Sie das studium oecologicum anstreben, ist es notwendig, dass Sie sich zusätzlich auch noch bei uns anmelden. Dies dient der besseren Verwaltung und vereinfacht Ihnen das Erlangen des Zertifikates. Wenn Sie sich gegen eine Anmeldung entscheiden, müssen Sie uns am Ende eigenständig nachweisen, dass Sie die Veranstaltung besucht und bestanden haben. Melden Sie sich an, leiten uns die Lehrenden die Leistungsnachweise weiter.
4. Modulangebot und Leistungsnachweise im studium oecologicum
Für das studium oecologicum gibt es einen semesteraktuellen dynamischen Modulkatalog, der von dem programmverantwortlichen Beirat des Zertifikates beschlossen wird.
Jede Fakultät kann sich am studium oecologicum beteiligen, sobald die angebotenen Veranstaltungen vom Beirat für das studium oecologicum anerkannt werden.
Lehrveranstaltungen, die zum studium oecologicum anrechenbar sind, können im LSF unter studium oecologicum oder im Modulkatalog eingesehen werden.
Die Prüfungsleistungen der einzelnen Veranstaltungen sind in den jeweiligen Modulbeschreibungen definiert. Hier gelten keine Sonderregelungen für das studium oecologicum. Es gibt sowohl benotete, als auch unbenotete Veranstaltungen.
Ihre Leistungen können Sie per E-Mail bei uns einreichen. Dazu benötigen Sie entweder einen Auszug aus dem BOSS oder Sie lassen sich von den jeweiligen Dozierenden bzw. deren Dekanaten bescheinigen, dass Sie die entsprechende Veranstaltung mit Note XY bestanden haben.

Eine Abschlussnote für das studium oecologicum kann nur berechnet werden, wenn alle Veranstaltungen im Zertifikat benotet sind. Die Abschlussnote berechnet sich dann aus dem Leistungspunkte-gewichteten Mittelwert der Noten der besuchten Veranstaltungen.
Sind unbenotete Veranstaltungen besucht worden, ist es problemlos möglich, ein unbenotetes Zertifikat ausgestellt zu bekommen.
Für Prüfungsangelegenheiten ist ein Prüfungsausschuss der jeweiligen Fakultät zuständig. Für alle grundsätzlichen Angelegenheiten ist das Nachhaltigkeitsbüro zuständig.
Falls der Lehrende einen Anwesenheitsnachweis fordert, können Sie den Anwesenheitsschein für das studium oecologicum nutzen.
5. Leistungspunkte im studium oecologicum
Nein, es müssen mindestens drei Veranstaltungen sein, es ist auch möglich mehr Veranstaltungen zu belegen. Insgesamt müssen 10 Leistungspunkte erworben sein. Es muss für jede Veranstaltung ein Leistungsnachweis vorliegen und in jedem der drei Module des studium oecologicum (Grundlagenmodul, Fachmodul, fachfremdes Modul) mindestens eine Veranstaltung besucht worden sein.
Bei der Gewichtung der Leistungspunkte haben Sie Wahlfreiheit. Voraussetzung zur Erlangung des studium oecologicum sind lediglich der Besuch eines Grundlagenmoduls, eines fachspezifischen und eines fachfremden Moduls, sowie die Erbringung von 10 Leistungspunkten.
Entnehmen Sie diese Information bitte dem LSF und den jeweiligen Modulhandbüchern der entsprechenden Veranstaltungen.
Nein, Sie müssen die Prüfungsleistungen für die jeweiligen Veranstaltung erbringen.
6. Fragen zu den Modulen des studium oecologicum
Aktuell gibt es ein Grundlagenmodul im Wintersemester, die Ringvorlesung "Klima, Wandel, Werte, Wissenschaft", und ein Grundlagenmodul im Sommersemester, die Veranstaltung "Transformative Bildung an der Hochschule. TU-Campus als Ort sozial-ökologischer Transformation?"
Nein, das ist nicht möglich. Das studium oecologicum erfordert, dass Sie die drei Bereiche (Grundlagenmodul, Fachmodul, fachfremdes Modul) abdecken. Sollten einzelne Veranstaltungen Ihrer Meinung nach in Frage kommen, die Sie bereits belegt haben oder ohnehin belegen müssen, aber nicht im Modulkatalog des studium oecologicum aufgeführt sind, können wir gerne im Einzelfall prüfen, ob diese auch für das studium oecologicum angerechnet werden.
Ja, Sie müssen dann mindestens zwei fachfremde Veranstaltungen besuchen. Es sind weiterhin 10 LP zu absolvieren.
Ja, das ist möglich, allerdings nur als fachfremdes Vertiefungsmodul.
7. Zeitliche Fragen zum studium oecologicum
Zu Beginn jedes Semesters wird es eine Anmeldung zum studium oecologicum geben.
In jedem Semester gibt es einen Modulkatalog mit Veranstaltungen, die im Rahmen des studium oecologicum anerkannt werden. Je nach Dozierendem können die Veranstaltungen von Semester zu Semester und auch von Jahr zu Jahr variieren.
Sie können jederzeit damit beginnen Veranstaltungen des studium oecologicum zu belegen. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie im Laufe Ihres Studiums die drei Module ablegen und insgesamt 10 Leistungspunkte erlangen.
Nein, die Veranstaltungen können zu einem beliebigen Zeitpunkt während Ihres Studiums an der TU Dortmund belegt werden. Denken Sie daran, dass Sie am Ende alle drei Module abgeschlossen haben und mindestens 10 Leistungspunkte mit den entsprechenden Nachweisen vorlegen können.
Nein, Sie können die drei Module in beliebiger Reihenfolge absolvieren. Es ist z.B. problemlos möglich das Basismodul auch erst ganz zum Schluss zu absolvieren. Wichtig ist lediglich, dass Sie am Ende alle drei Module abgeschlossen haben und mindestens 10 Leistungspunkte mit den entsprechenden Nachweisen vorlegen können.
8. Fragen zur Veranstaltungsanrechnung
Ja, wenn die Veranstaltungen im Modulkatalog des studium oecologicum enthalten sind oder die Veranstaltungen vom Beirat anerkannt werden. Das Ziel ist, dass Sie als facheigenes Modul eine Veranstaltung wählen, die Sie ohnehin für Ihr Studium ableisten müssen.
Nein, das studium oecologicum muss losgelöst von Ihrem regulären Studium erbracht werden. Das studium oecologicum ist eine freiwillige Zusatzleistung.
Ja, das ist problemlos möglich, wenn diese Veranstaltungen im Modulkatalog des studium oecologicum enthalten sind, oder Sie vom Beirat des studium oecologicum anerkannt werden. In jedem Fall müssen Sie uns einen Leistungsnachweis über die Veranstaltungen vorlegen können.
Ja, das ist möglich. Sollten aus Ihrer Sicht passende Kurse nicht im Modulkatalog enthalten sein, können Sie uns diese zuschicken, sodass sie vom Beirat des studium oecologicum geprüft und ggf. anerkannt werden.
Die Anrechnungsanfragen werden über das Semester hinweg gesammelt, vom Nachhaltigkeitsbüro vorbereitet und anschließend an den Beirat des studium oecologicum geschickt. Damit Sie Ihre Veranstaltungen für das jeweils kommende Semester gut planen können, berücksichtigen Sie für Ihre Anfragen die Stichtage 15.1. für das kommende Sommersemester und 15.7. für das kommende Wintersemester. Die Anfragen werden dann im Februar (August) beantwortet. Anfragen die nach den jeweiligen Stichtagen gestellt werden, werden erst im nächsten Anfragenturnus beantwortet.
9. Organisatorische Fragen zum studium oecologicum
Sobald Sie ausreichend Veranstaltungen besucht haben, die sich für das studium oecologicum anrechnen lassen, können Sie sich unter Vorlage der entsprechenden Leistungsnachweise das Zertifikat im Nachhaltigkeitsbüro ausstellen lassen. Senden Sie uns dazu eine E-Mail mit den dazugehörigen Leistungsnachweisen Ihrer absolvierten Veranstaltungen mit der Bitte um Ausstellung des Zertifikates. Nach erfolgreicher Prüfung durch uns händigen wir das Zertifikat aus.
Für Kurse, die Sie im Rahmen des studium oecologicum belegen wollen, müssen Sie sich über unser Anmeldeformular registrieren. Die Kurse werden vom Nachhaltigkeitsbüro verwaltet.
Für persönliche Fragen können Sie gerne per E-Mail einen Präsenz- oder Telefontermin mit dem Nachhaltigkeitsbüro vereinbaren.
10. Allgemeine Fragen zu Veranstaltungen
Entnehmen Sie diese Information bitte dem LSF und den jeweiligen Modulhandbüchern der entsprechenden Veranstaltungen.
Entnehmen Sie diese Information bitte dem LSF und den jeweiligen Modulhandbüchern der entsprechenden Veranstaltungen oder fragen Sie die jeweiligen Dozierenden.
In der Regel sollten keine großen Vorkenntnisse notwendig sein, es kann aber auch Ausnahmen geben. Entnehmen Sie diese Information bitte dem LSF und den jeweiligen Modulhandbüchern der entsprechenden Veranstaltungen.