Zum Inhalt

FAQ für Dozierende - Frequently Asked Questions für Dozierende

Sollten Sie Ihre Frage oder eine dazu ähnliche nicht in dieser Sammlung finden, fragen Sie uns gerne per E-Mail.

Allgemeine Fragen zu Veranstaltungen

Es ist wünschenswert, das Nachhaltigkeit möglichst viel thematisiert wird. Zur Selbsteinschätzung können Sie als Hilfestellung unsere Empfehlung Kriterien für eine nachhaltige Lehrveranstaltung nutzen und schauen, ob Ihre Veranstaltung für das studium oecologicum geeignet ist. Senden Sie uns gerne die ausgefüllte Tabelle per Mail. Bei Rückfragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Wenn Sie Ihre Veranstaltung für geeignet halten, können Sie diese im LSF dafür freischalten. Kurz vor Semesterbeginn wird der Modulkatalog für das akutelle Semester im Nachhaltigkeitsbüro zusammengestellt und dem Beirat vorgelegt. Sollte Ihre Veranstaltung wider Erwarten nicht zum studium oecologicum passen, kommt das Nachhaltigkeitsbüro noch einmal auf Sie zu.

Um eine Veranstaltung für das studium oecologicum im LSF zu öffnen, nehmen Sie bitte folgende Einstellungen für den jeweiligen Kurs vor:

  • Öffnen Sie die ausgewählte Veranstaltung.
  • Klicken Sie auf EDIT (Veranstaltung bearbeiten).
  • Öffnen Sie den Reiter „Zuordnung zu Überschriften“.
  • Klicken Sie auf „Vorlesungsverzeichnis“, dann „studium oecologicum“ und wählen Sie den entsprechenden Bereich (z.B. Bildung bzw. Naturwissenschaft und Technik) aus. Bitte nicht die obere Überschrift „studium oecologicum“ anklicken, dort sollen nur Basismodule sichtbar sein.
  • Anschließend speichern.

Im Ergebnis müssten die Kurse nun über den folgenden Weg angezeigt werden:

Veranstaltungen → Vorlesungsverzeichnis → studium oecologicum im „Modulkaltalog studium oecologicum“

Berücksichtigen Sie bitte bei dem Aufrufen, dass immer nur das aktuelle Semester angezeigt wird. Für das kommende Semester melden Sie sich bitte mit Ihren Uniaccountdaten an und stellen Sie oben rechts auf das gewünschte Semester um.

Bei kleineren Veranstaltungen ist es erfahrungsgemäß so, dass sich nur wenige Studierende anmelden. Wenn Sie die Maximalbelegung betreffend sicher gehen wollen, können sie dem Nachhaltigkeitsbüro die maximale Teilnehmerzahl Ihrer Veranstaltung melden. Damit wird gewährleistet, dass zuerst die Studierenden des jeweiligen Studiengangs die Veranstaltung besuchen. Die Interessenten des studium oecologicum füllen die noch freien Plätze auf.

Es ist nicht wichtig, dass Veranstaltungen regelmäßig jedes Semester angeboten werden. Wichtig ist, dass wir viele Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug anbieten können, um den Studierenden ein abwechslungsreiches Programmangebot zur Verfügung zu stellen. Sie können gerne jedes Semester wechselnde Einzelveranstaltungen anbieten.

Diese Frage ist sehr individuell zu beantworten. Hier kommt es unter anderem auf die Kursbeschreibung an. Details dazu lassen sich am besten telefonisch mit dem Nachhaltigkeitsbüro klären. Aus Sicht der Studierenden, die das studium oecologicum aus Eigenmotivation und besonderem Nachhaltigkeitsinteresse belegen, ist es jedoch wünschenswert, dass Nachhaltigkeit möglichst viel thematisiert wird und sich wie ein roter Faden durch die gesamte Veranstaltung zieht.

Fragen zu Prüfungsleistungen und Leistungsnachweisen

Die genauen Rahmenbedingungen für die Prüfungsleistung einer Veranstaltung können Sie als Dozierende festlegen, da gibt es keine Vorgaben vom studium oecologicum. Wir empfehlen für das studium oecologicum die selben Prüfungsleistungen wie für normale Studiengänge zu verwenden. Generell können aber auch angemessene Sonderregelungen getroffen werden.

Eine Benotung ist nicht zwingend erforderlich, jedoch wünschenswert, da nur so hinterher eine Gesamtnote für das Zertifikat errechnet werden kann.

Eine nachträgliche Anrechnung einer absolvierten Veranstaltung ist in jedem Fall möglich, gleichgültig ob benotet oder unbenotet. Die Veranstaltung muss lediglich im Modulangebot des studium oecologicum enthalten sein, bzw. klaren Nachhaltigkeitsbezug haben und vom Beirat des Zertifikats genehmigt werden. Die nachträgliche Anrechnung ist ein Kerngedanke des Zertifikats, damit auch Studierenden mit fortgeschrittenem Studium keine Nachteile entstehen, wenn sie erst später von dem Zertifikat erfahren.

Es reicht, wenn Sie die Teilnahme und ggf. auch die Note per E-Mail für die jeweiligen Studierenden an das Nachhaltigkeitsbüro schicken.

Prüfungsnachweise von Studierenden anderer Fakultäten werden im Nachhaltigkeitsbüro verwaltet. Bitte senden Sie uns diese Nachweise gerne per E-Mail zu. Diese  E-Mail sollte den Namen der/des Studierenden enthalten, die Matrikelnummer, die abgeschlossene Veranstaltung und ggf. die Note.