Zum Inhalt

Erläuterungen zu den Kompetenzen (Evaluation)

Im folgenden Abschnitt werden Beispiele für die einzelnen Kompetenzen gegeben die in der Programmevaluation des studium oecologicums abgefragt werden:

Systemisches Denken: z.B. Querverbindungen zwischen Themen herstellen

Vorausschauendes und visionäres Denken: z.B. mit Blick in die Zukunft agieren

Kritisches Denken und Analysieren: z.B. Dinge hinterfragen und daraus richtige Schlussfolgerungen ziehen

Interdisziplinäres Arbeiten: z.B. Methoden und Denkweisen einer anderen Fachrichtung miteinzubinden

Toleranz für Mehrdeutigkeit und Unsicherheit: z.B. Fähigkeit Unsicherheit, Zweideutigkeit und Komplexität in einer Situation zu akzeptieren und damit umzugehen

Empathie und Perspektivwechsel: z.B. Fähigkeit, sich in die Gefühle einer anderen Person/Gruppen hineinzuversetzen oder Pläne und Absichten dieser nachzuvollziehen

Diskussion und Kooperation: z.B. Standpunkt zu einem Thema mit Argumenten vertreten sowie die Zusammenarbeit in Gruppen und/oder mit Einrichtungen o.ä.

Gerechtigkeit, Verantwortung, Ethik: z.B. ethisch-moralische Urteilsbildung auf relevante Fragestellungen

Strategisches Handeln: z.B. Planen, Handeln und Lernen auch und gerade in neuen, unbekannten Situationen

Persönliches Engagement: z.B. sich aktiv für etwas einsetzen, das einem wichtig ist