Hundertstes Zertifikat im studium oecologicum ausgestellt
- Nachhaltigkeitsbüro

Als Prorektorin Studium und Lehre überreichte Prof. Dr. Wiebke Möhring das Jubiläumszertifikat. „Ich freue mich, dass das Zertifikat so gut angenommen wird und wir das hundertste Zertifikat vergeben können. Das Programm befähigt unsere Studierenden gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen“, so die Prorektorin.
Laura Pooch, Masterstudentin der Fakultät Chemie und chemische Biologie, ist begeistert von dem Programm: „Durch Zufall habe ich mit einer Freundin an dem Programm teilgenommen, dass eine Bereicherung für mein Studium ist. So konnte ich Einblicke auf das Thema Nachhaltigkeit aus ganz anderen Disziplinen erhalten.“
Das Zertifikat studium oecologicum ermöglicht es Studierenden, parallel zum Studium eine interdisziplinäre Zusatzqualifikation zu erlangen, um einen Schwerpunkt im Bereich Nachhaltigkeit zu setzen. Studierende erlernen die erforderlichen Kompetenzen, um kreative Lösungen für drängende gesellschaftliche Fragen wie Energiewende, Klimaschutz oder soziale Gerechtigkeit zu finden.
Sowohl Bachelor- und Masterstudierende als auch Promovierende und Seniorstudierende der TU Dortmund können das Zertifikat absolvieren. Das Zertifikat setzt sich aus mehreren Modulen zusammen. Zum einen aus dem interdisziplinären Grundlagenmodul, welches umfassende Perspektiven aus unterschiedlichen Fachbereichen auf das Thema Nachhaltigkeit bietet. Und zum anderen aus zwei Vertiefungsmodulen aus den Fachbereichen Bildung, Gesellschaft, Naturwissenschaft und Technik, Raum und Bau sowie Ökonomie. Hier setzen sich die Studierenden detailliert mit fachspezifischen Fragestellungen zum Thema Nachhaltigkeit auseinander. Sind mindestens 10 Leistungspunkte in drei Modulen erreicht, erhalten die Teilnehmenden ihr Zertifikat.
Nach der Einführung des Zertifikats im Wintersemester 2021 wurden bereits im Sommersemester 2022 die ersten Zertifikate von der Leitung des Nachhaltigkeitsbüros, Dr. Henning Moldenhauer, an Studierende überreicht. Seitdem haben mehr als 500 Studierende das Zertifikat begonnen und Lehrende aus 12 Fakultäten regelmäßig Veranstaltungen angeboten. Marvin Maikler, Koordinator des Zertifikats, zeigt sich zufrieden: „Die vielen positiven Rückmeldungen der Studierenden zeigen, dass wir mit dem Zertifikat einen Nerv treffen und eine Angebotslücke füllen. Das motiviert mich zusätzlich, das Zertifikatsprogramm weiterzuentwickeln und mit interessierten Lehrenden und Studierenden neue Formate auszuprobieren.“
Weitere Informationen zum Zertifikatsprogramm finden sich auf der Homepage des Nachhaltigkeitsbüros.