Internationalität
Angebote, Services und Aktivitäten des Referats Internationales im Bereich der Chancengerechtigkeit
Das Referat Internationales ist innerhalb der TU zuständig für die Pflege der internationalen Beziehungen. Im Hauptauftritt des Referats Internationales befinden sich alle Angebote, Informationen, Services und Aktivitäten für internationale und Dortmunder Studierende, Mitarbeitende sowie internationale Forschende.
Studierendenmobilität chancengerecht
Unter den Bereich der „Studierendenmobilität“ werden die Mobilitäten von Studierenden zusammengefasst, die einen Teil ihres Studiums im Ausland (Outgoings) bzw. an der TU Dortmund (Incomings) verbringen (z. B. ein oder zwei Semester, Praktikum, Abschlussarbeit oder Kurzprogramm).
Wo wird die Chancengerechtigkeit sichtbar für die Outgoings?
- Infoveranstaltungen und Informationsmaterialien sind auch digital zu jeder Zeit abrufbar.
- Berücksichtigung der sozialen Lage bei Bewerbungen für das Übersee-Programm und auch in den Fakultäten für das Erasmus+ Programm (Angaben möglich: Erstakademiker*in, Student*in mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, Student*in mit Kind und/oder berufstätige Student*in).
- "Social Top Ups" für die o. g. Gruppen im Erasmus+ Programm (250 EUR pro Monat zusätzlich) werden von knapp 50 % der Outgoings in Anspruch genommen. Realkostenanträge und vorbereitende Reisen für Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung und Studierende mit Kind(ern) sind möglich.
- Alle Möglichkeiten und Erfahrungsberichte auf einen Blick bietet die Webseite "Chancengerechte Mobilität“ .
- Für weitergehende Informationen: DAADeuroletter (74) "Inklusion und Vielfalt in ERASMUS+ - Chancengerechte Mobilitäten - am Beispiel der TU Dortmund" (Dezember 2022)
Neben dem Themenschwerpunkt „Chancengerechte Mobilität“ gehört auch der Punkt „Nachhaltiges Reisen“ zu den Informationen, die Studierende (Outgoings) auf den ersten Blick erhalten. Hier gibt es neben Tipps zum umweltschonenden Planen einer Reise und Leben im Gastland, zum Beispiel im Erasmus+ Programm, 50 Euro einmalig extra zum Mobilitätszuschuss, wenn grün gereist wird, den knapp 20% der Erasmus+ Outgoings momentan beantragen und erhalten.
Wo wird die Chancengerechtigkeit sichtbar für die Incomings?
- Für Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung oder mit Kind(ern) gibt es besondere Angebote zur Unterstützung.
Internationale Studierende (Degree Seeking Students)
Wo wird die Chancengerechtigkeit sichtbar?
- Internationale Studierende (5.200 im WiSe 2022/2023), die einen Abschluss an der TU Dortmund anstreben, werden umfangreich auf vielen Ebenen betreut und informiert, um eine optimale Integration auf dem Campus zu ermöglichen.
- Digitale Angebote wie „StartSmart“ bieten ein umfangreiches Informationsangebot auch für Studierende, die z. B. durch Visa-Problematiken erst verspätet zum Studienstart anreisen können.
- Begrüßungsveranstaltungen, Buddy-/Patenprogramme, Kulturveranstaltungen, Vernetzungsgelegenheiten und weitere Formate zum sozialen und kulturellen Austausch werden initiiert bzw. begleitet:
Mehrmals pro Semester wird ein Interkulturelles Training angeboten, an dem Studierende aller Herkunftsbiografien und Auslandserfahrungen teilnehmen können. Die Trainings, die als „Interkulturelle Basis“ für das Zertifikat „Studium International“ angeboten werden, behandeln kulturübergreifende Inhalte. Das Zertifikat setzt keine studienbezogene Mobilität voraus, sondern kann auch erworben werden, wenn durch Engagement mit internationalem Bezug ein Beitrag zur Internationalisierung der TU Dortmund geleistet wird. Darüber hinaus gibt es Angebote für Geflüchtete, die ebenfalls der Integration dienen.
Internationale Forschende
Das Team der Welcome Services ist die Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um den Forschungsaufenthalt. Die Welcome Servives beraten und unterstützen u. a. auch bei der Wohnungssuche und bezüglich des Forschungsaufenthalts mit Familie.
Internationales Begegnungszentrum
Das internationale Begegnungszentrum ist ein Ort der kulturellen Begegnung. Deutsche und internationale Studierende, Lehrende und Lernende, kommen zusammen, um gemeinsam Sprachfähigkeiten und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben, an Konzerten, Tagungen und Empfängen teilzunehmen oder sich über Jobmöglichkeiten, Auslandsaufenthalte und -erfahrungen austauschen.