Sie sind hier:
- Startseite
- Mitmachen
- Nachhaltigkeitswoche
- Mittwoch
Mittwoch, 21.05.2025
Lastenrad-Parcours
Wann? 10 bis 15:30 Uhr
Wo? EF 50 (vor der Soffi)
Was? Lastenrad-Parcours – Nachhaltige Mobilität, die Spaß macht.
Im urbanen Verkehr ist das Lastenrad die nachhaltige Alternative zum Auto. Hast Du es schon ausprobiert? Auf unserem Parcours kannst Du einfach mal ein paar Modelle ausprobieren.
Es ist keine Anmeldung erforderlich, ein Ausweispapier als Ausleihpfand reicht aus.
Fahrradreparaturstation
Wann? 12 bis 14 Uhr
Wo? EF 50 (vor der Soffi)
Was? Fahrradreparaturstation
Bist du auf ein Problem mit deinem Fahrrad gestoßen und weißt nicht weiter? Kein Problem! Komm am Dienstag (20.05.) oder Mittwoch (21.05.) zwischen 12:00 und 14:00 Uhr vorbei und lass dir von einem Experten aus dem AStA der TU Dortmund bei kleineren Reparaturen an deinem Fahrrad helfen. Nutze die Gelegenheit, dein Fahrrad fit zu machen und gleichzeitig neue Reparatur-Skills zu erlernen.
Die mobile Reparaturstation steht während der gesamten Nachhaltigkeitswoche von 10:00 – 16:00 Uhr am mobilen Nachhaltigkeitsbüro „Soffi“ bereit, aber am Dienstag und Mittwoch hast du zusätzlich die Chance, dir direkt Unterstützung zu holen. Bring dein Fahrrad mit, und wir helfen dir, es wieder flott zu machen!
Eine Anmeldung ist nicht notwendig
Teilnehmendenanzahl max. 10 Personen
Reuse 3D-Waste
Wann? 13 bis 15 Uhr
Wo? Emil-Figge-Str. 40 (Fachbereich Architektur, Raum 1.02)
Was? Reuse 3D-Waste
Innerhalb der digitalen Prozesskette dient der 3D-Druck u.a. der Erstellung von Prototypen, Modellvarianten und Konzeptstudien. Geräte dieser Art sind hochschulweit im Einsatz. Dabei entstehen Druckreste (Stütz- und Haftmaterial), Fehldrucke und ausgediente Modelle werden derzeit größtenteils als Müll entsorgt, obwohl es sich i.d.R. um sortenreine Kunststofferzeugnisse handelt.
Mit dem Projekt reuse 3D-printing waste hat der Fachbereich Architektur der FH Dortmund eine Weg gefunden die anfallenden Abfälle wieder dem Materialkreislauf zuzuführen. Interessiert?
Dann kommt vorbei und schaut Euch die Herstellung von recycelten Filament an. Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Anmeldung an Csr-officefh-dortmundde
Teilnehmendenanzahl max. 20 Personen
Wolle spinnen
Wann? 14 bis 16 Uhr
Wo? EF 50 (vor der Soffi)
Was? Spinnen, Häkeln, Stricken – Von der Wolle zum Garn
Wir zeigen Euch, wie Ihr aus Wolle Garn spinnen könnt. Das Spinnen mit der Handspindel ist mit etwas Geduld leicht zu erlernen. Eine Handspindel kann auch leicht selbst hergestellt werden. (3D-Druck Vorlagen bei uns erhältlich)
Weltweit gelten handgesponnene Textilien als kulturelle Bedeutungsträger. Heute werden sie in unseren Museen gehütet, bestaunt und gelten als Weltkulturerbe. Jede Gesellschaft braucht Kultur, um sich weiterentwickeln zu können. Und sie braucht dazu auch die schöpferisch tätigen Menschen. Mit der Kunst des Handspinnens lässt sich die Geschicklichkeit der Hand im Zusammenspiel mit Auge und Fuß umfassend üben. Welche Bedeutung die Beweglichkeit der Hand für die Entwicklung des menschlichen Gehirns und der menschlichen Kultur besitzt, ist uns zwar allgemein bekannt, jedoch findet diese Erkenntnis wenig praktische Umsetzung in Familie und Schule.
Anmeldung an Csr-officefh-dortmundde
Teilnehmendenanzahl max. 20 Personen
Führung durch den Campusgarten
Wann? 16 bis 18 Uhr
Wo? Treffpunkt vor dem AStA-Büro am EF50
Was? Führung durch den Campusgarten
Bist Du gerne in der Natur? Möchtest Du mehr erfahren, wie man einen naturnahen Garten pflegt? Oder suchst Du einfach ein neues Hobby in der Nähe vom Campus? Bei uns in der Campusgarten-AG hat man die Gelegenheit, nachhaltige Projekte mitzugestalten sowie Obst und Gemüse anzubauen und zu ernten. Wir lernen hauptsächlich durchs Machen, also ist gar keine Vorerfahrung notwendig.
Wenn Dein Interesse geweckt ist, kannst du am Mittwoch, den 21.Mai, ab 16 Uhr einen ersten Blick in unseren Garten bekommen und ggf. auch etwas pflanzen. Es ist festeres Schuhwerk empfohlen :D
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Upcycling/Kreativ mit Kindern basteln
Wann? 15 bis 17:30
Wo? KostBar – EF40, Campus Nord
Was? Upcycling/Kreativ mit Kindern basteln
Die Mobile Kinderbetreuung der FH fusioniert mit dem Familien-Service der TU in diesem offenen fantasievollen Workshop für Eltern, Kinder und alle (künftigen) pädagogischen Kräfte.
Wir werten gemeinsam Schraubgläser auf und machen sie an verschiedenen Stationen zu etwas besonderem. Dabei kommen Farben, Formen und unterschiedliche Materialien zum Einsatz, sodass für jeden Geschmack etwas dabei sein wird.
Ob jung, alt, professionell oder neugierig, mit Kind oder ohne – kommt gerne vorbei und schaut es euch an!
Teilnehmendenzahl max. 20 Personen
Kontakt Bülent Cengiz, buelent.cengizfh-dortmundde
Kochen mit Frau Lose
Wann? 18 bis 21 Uhr
Wo? Welthaus Dortmund (Rosental 1, 44135 Dortmund)
Was? Kochen mit Frau Lose
Ihr wollt lecker kochen und dabei etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun? Dann kommt zu unseren Kochworkshops mit Frau Lose! Der Dortmunder Unverpacktladen und Verein setzt sich für Umwelt- und Bildungsarbeit ein – und gemeinsam zaubern wir aus geretteten Lebensmitteln einfache, vegane Gerichte. Dabei erfahrt ihr, wie nachhaltiges Kochen ganz leicht im Alltag klappt. Der erste Workshop findet draußen auf dem Campus am mobilen Nachhaltigkeitsbüro der FH statt (bei schlechtem Wetter in der Soffi), der zweite im Welthaus Dortmund in der Innenstadt. Kommt vorbei und kocht mit uns!
Anmeldung an nachhaltigkeitasta.tu-dortmundde
Teilnehmendenanzahl: 20 Personen pro Workshop
Infoabend KlimaTeller
Wann? 18:30 bis 20 Uhr
Wo? Online per Google Meet
Was? Infoabend zum KlimaTeller von NGO NAHhaft
Einladung zum Informationsabend: KlimaTeller in der Mensa!
Möchtest du wissen, wie du durch deine Essenswahl aktiv zum Klimaschutz beitragen kannst? Du hast den KlimaTeller bereits auf dem Mensa-Speiseplan entdeckt und möchtest gerne mehr dazu erfahren? Das Team von NAHhaft möchte euch Infos und Hintergründe zum Projekt aufzeigen.
Was erwartet euch?
- Einblick in die CO₂-Bilanzierung von Gerichten: Erfahre, wie durch automatisierte Prozesse die Klimafreundlichkeit unserer Mensa-Gerichte bewertet wird.
- Bedeutung der Ernährung für das Klima: Diskutiere, wie unser Essverhalten den Klimawandel beeinflusst und welche Rolle Gemeinschaftsverpflegung dabei spielt.
- Fragerunde: Stelle deine Fragen und tausche dich mit anderen interessierten Mensagästen aus.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig
Kettentheater
Wann? 19 bis 21 Uhr
Wo? EF 50 (Vor dem Haupteingang)
Was? Kettentheater - Radtour mit Improtheater
Bei einer gemütlichen Radtour halten wir an verschiedenen Orten in Campusnähe. An jedem Ort improvisiert unser Ensemble aus dem Stegreif Theaterszenen – frei nach euren ganz persönlichen Themenwünschen! So wird jede Szene absolut einmalig sein und sich dabei als actiongeladen oder absurd, als lustig oder herzergreifend entfalten.
Das Kettentheater knüpft an das kultige Kettenkino der Velokitchen an. Für die Nachhaltigkeitswoche 2025 konnten wir wieder inTUition, das erfolgreiche Improvisationstheater der TU Dortmund, für eine Kooperation gewinnen.
Um teilzunehmen, benötigt ihr lediglich ein funktionierendes Fahrrad und, je nach Wetter, etwas Passendes zum Überziehen. Die Tour wird etwa 2 Stunden dauern. Bei starkem Regen weichen wir auf einen Raum in der EF50 aus.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.