Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Sie sind hier:
Wann? 09:30-16:00 (inklusive Mittagsverpflegung)
Wo? uzwei im Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Was? Future Food Lab – Deine Ideen für ein nachhaltigeres Ernährungssystem
Angeboten von der Stadt Dortmund in Kooperation mit Romero Initiative und Klimabildung e.V.
Die Veranstaltung wird kofinanziert von der Europäischen Union. Der Inhalt liegt in der alleinigen Verantwortung der Stadt Dortmund und spiegelt nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union wider.
Unser Ernährungssystem hat massive Auswirkungen auf die Umwelt, unsere Gesundheit und unsere Gesellschaft. Rund 30 % der weltweiten Treibhausgasemissionen sind auf das globale Ernährungssystem zurückzuführen, Menschen arbeiten unter unfairen Bedingungen und Millionen Tonnen Lebensmittel landen im Müll.
Es ist an der Zeit, etwas zu verändern! Gemeinsam entwickeln wir eine internationale Kampagne für ein gerechteres und nachhaltigeres Ernährungssystem, die im Rahmen des EU-Projekts „Turn the Tables“ in Italien, Ungarn, Polen, Rumänien und Deutschland umgesetzt wird. Ob Lebensmittelverschwendung, soziale Ungerechtigkeit in der Lebensmittelproduktion oder die Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Klima – hier kannst du deine Ideen einbringen und aktiv mitgestalten. Die beste Kampagnen-Idee bekommt einen Preis und alle Teilnehmer*innen erhalten ein Teilnahmezertifikat.
Anmeldung via Webseite
Teilnehmendenanzahl max. 30 Personen
Kontakt Hannah Maschong (Klimabildung e.V.), hannah@klimabildung.org
Wann? 10 bis 13 Uhr
Wo? EF 50 (vor der Soffi)
Was? Imkern kennenlernen
Du wolltest immer schon wissen, wie so ein Bienenvolk arbeitet? Du möchtest selbst imkern? Du willst wissen wie der Honig ins Glas kommt oder willst einfach nur wissen, was du für die fleißigen Bestäuber tun kannst?
Dann komm zu unserem Workshop. Seit bereits vielen Jahren haben wir Bienenvölker des Aplerbecker Imkervereins auf dem Fachhochschul-Campus. Die Imker des Vereins werden uns vor Ort nach einer theoretischen Einführung, die Arbeit der Bienenvölker direkt vor Ort erläutern und wir lernen die Honigherstellung auf praktische Art kennen.
Wer den FH-Honig vorab schon probieren möchte, kann sich in unserem Shop bereits den leckeren Honig einkaufen.
Anmeldung an Csr-officefh-dortmundde
Teilnehmendenanzahl max. 25 Personen
Wann? ab 17 Uhr
Wo? Emil-Figge-Str. 40a (kostBar, Hörsaalgebäude der FH Dortmund)
Was? Verleihung Impact Cup mit anschließender Dankesparty
Mit dem Nachhaltigkeitspreis "Impact Cup" bedanken sich die kooperierenden Nachhaltigkeitsbüros von der TU Dortmund und der FH Dortmund bei denjenigen Institutionen, Abteilungen oder Personen, die sich in besonderem Maße zum Thema Nachhaltigkeit engagieren. Verliehen wird der "Impact Cup" seit 2024 einmal jährlich in der Nachhaltigkeitswoche.
Im Rahmen der Preisverleihung durch die Rektorate möchten wir die gemeinsam erreichten kleinen und großen Meilensteine auf dem Weg zu einer nachhaltigen Hochschule feiern. Alle Mitglieder der FH und TU Dortmund sind herzlich eingeladen: Pub-Quiz, leckeres veganes Essen und kühle Getränke sind vorbereitet. :-) Wir bitten um Anmeldung.
Programm:
17:00 Empfang mit Posterausstellung/Mini-Aktionen
17:20 Begrüßung durch das CSR-Office und das NHB
17:30 Preisverleihung mit Grußwort der Rektorate
17:50 Pub-Quiz, Buffet und Getränke