9: Raumplanung
Das gemeinsame Forschungsthema der Fakultät und ihrer Partner ist die gesteuerte und ungesteuerte Transformation von Städten und Regionen in ihren technisch-baulichen und sozioökonomischen Dimensionen sowie die damit verknüpfte Veränderung der Muster der Raumnutzung.
In den beiden Forschungsbereichen beschäftigen sich Forschende mit Gestaltung von Metropolräumen und den Herausforderungen der Raumentwicklung. Sehr konkret werden hier Fragestellungen zu oft ökologischer Nachhaltigkeit untersucht. Wie gehen Städte mit dem Klimawandel und Starkregenereignissen um?
Aber auch soziale Aspekte werden betrachtet, wenn es bespielsweise um das Zusammenleben in Ballungsräumen oder Regionen mit starkem Bevölkerungsverlust geht. Das Thema nachhaltige und umweltschonendere Mobilität wird in mehreren Projekten untersucht.

Projekte und Forschungsfelder
KlimaWaGe - Klimawandelangepasste Gewerbe- und Industriegebiete
Prof. Stefan Greiving
NEILA – Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement
Katarina Fesel
#mobilanswerk
Prof. Meike Levin-Keitel
IMPULS - Impulse für eine nachhaltige, interkommunal abgestimmte Daseinsvorsorge
Prof. Stefan Greiving, Prof. Thorsten Wiechmann
PendelLabor
Prof. Frank Othengrafen
Wirksamkeit strategischer Verkehrsplanung und Verkehrspolitik
Prof. Christian Holz-Rau
Ressourceneffizienzsteigung in der Metallindustrie
Lehrstuhl Ressourcen- und Energiesysteme, Prof. Martin Faulstich
TransMiT -Transformation bestehender Entwässerungssysteme im innerstädtischen Bestand
Prof. Mathias Kaiser
DAZWISCHEN - Zukunftsorientierter Strukturwandel im Rheinischen Revier
Prof. Stefan Greiving und Prof. Dietwald Gruehn
ANFO - Anpassungsstrategie zum Umgang mit den Folgen von Trockenheit in Olfen
Prof. Stefan Greiving
Evolving Regions - Durchführung von regionalen Klimaanpassungsprozessen
Prof. Stefan Greiving
move me - Die sozio-räumliche Transformation zu nachhaltigem Mobilitätsverhalten
Prof. Meike Levin-Keitel
RESI-extrem II - Anwendung und Verstetigung von Resilienzstrategien für Städte im Umgang mit räumlich ubiquitär auftretenden Extremwetterereignissen
Prof. Stefan Greiving
ViWaT: nachhaltige Wasser- und Landnutzung in Vietnam
Prof. Nguyen Xuan Thinh
Prof. Dietwald Gruehn
Akustische Qualität und Gesundheit in Urbanen Räumen
Prof. Dietwald Gruehn und Dr. Mais Jafari
Planning in Germany and Iran: Responding Challenges of Climate Change through Intercultural Dialogue
Konzept zum Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen
Lehrstuhl Ressourcen- und Energiesysteme
Alle Informationen dieser Liste sind den Homepages der Institute und Fakultäten entnommen, daher erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sie kennen ein Projekt, das hier gelistet werden sollte oder haben selbst Interesse ein Projekt zu beginnen? Ihnen sind Dozierende bekannt, die sich dem Thema Nachhaltigkeit widmen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.