Zum Inhalt

Neue Veranstaltungen für das studium oecologicum im WiSe 25/26

-
in
  • News
  • TU News
  • Nachhaltigkeitsbüro
Key Visual des studium oecologicum mit Icon eines aufgeschlagenen Buches. © ITMC​/​TU Dortmund
Ab sofort steht der Modulkatalog des studium oecologicum für das Wintersemester 25/26 zur Verfügung.

Ab sofort steht der Modulkatalog des studium oecologicum für das Wintersemester 25/26 für alle Studierenden zur Verfügung. Dort finden Sie Veranstaltungen der TU Dortmund aufgeteilt nach Grundlagenmodulen und den fünf Fachbereichen des studium oecologicum sowie Kooperationsangebote. Beachten Sie weitere Hinweise zu Voraussetzungen für die jeweiligen Veranstaltungen im LSF. Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Anmeldeseite.
 

TU interne Veranstaltungen:
Im kommenden Wintersemester führt der Lehrstuhl Bioprozesstechnik in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsbüro wieder die Ringvorlesung "Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft" statt, welche als Grundlagenmodul mit 3 CP fürs studium oecologicum zählt. Auch in diesem Durchgang geben Dozierende spannende Einblicke in die Klimaforschung aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdisziplinen und Teilnehmende haben die Möglichkeit sich anschließend an den jeweiligen Vortrag in einem Diskussionsformat mit dem Thema auseinanderzusetzen. Studierende melden sich bitte im oben hinterlegten LSF Link an. Mitarbeitende oder externe Interessierte nutzen bitte unser Anmeldeformular zur Ringvorlesung.

Für die Vertiefungsmodule in den fünf Fachbereichen des studium oecologicum finden sich im LSF spannende Veranstaltungen:

Das Veranstaltungsangebot kann sich bis zum Semesterstart noch erweitern, da aktuell noch Lehrende angefragt werden.

Kooperationsveranstaltungen außerhalb der TU Dortmund:
Die Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten NRWs Humboldtⁿ bietet eine Online-Ringvorlesung zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation wirksam gestalten - mit Wissenschaft, Kultur & Design mit 2 CP an. Die Ringvorlesung im Wintersemester 2025/26 lädt dazu ein, neue Wege zu einer inspirierenden Nachhaltigkeitskommunikation in Theorie und Praxis zu entdecken. Die Vorträge aus verschiedenen Fachrichtungen werden Einblicke für eine inter- und transdisziplinäre Gruppe von Teilnehmenden bieten. Die Ringvorlesung zählt für das studium oecologicum im Fachbereich "Gesellschaft" und im Fachbereich "Bildung" und die Anmeldefrist endet am 02. Oktober 2025 um 15 Uhr.

Auch die Universität Duisburg-Essen (UDE) öffnet wieder ihr Vorlesungsverzeichnis des "Zertifikats Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)". Die Veranstaltungen, die für das Zertifikat der UDE freigeschaltet sind, können für das studium oecologicum anerkannt werden. Die Veranstaltungen können den Fachbereichen des studium oecologicum zugeordnet werden. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte per Mail an studium.oecologicum@tu-dortmund.de.

Des Weiteren öffnet die Ruhr-Universität Bochum (RUB) einzelne Veranstaltungen ihres "Zertifikats Nachhaltigkeit" wieder fürs studium oecologicum. Genauere Informationen finden sich im LSF in den Kooperationsprojekten des studium oecologicum. Die Veranstaltungen können ebenfalls den Fachbereichen des studium oecologicum zugeordnet werden. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte per Mail an studium.oecologicum@tu-dortmund.de.