14: Humanwissenschaften und Theologie
Die drei Institute Ev. Theologie, Kath. Theologie und Philosophie und Politikwissenschaft widmen sich in einzelnen Forschungsprojekten und Arbeitsgebieten unterschiedlichen Aspekten der Nachhaltigkeit, in sozialer und ökologischer Hinsicht. Dazu gehören Forschungsvorhaben zum Thema Heterogenität und Diversität in unterrichtlichen Kontexten, ethische Fragen von Gesellschaft, Tier und Umwelt sowie Fragen des globalen Miteinanders und von Verantwortung. Bezogen auf die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen werden zum Beispiel die Bereiche hochwertige Bildung und Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen angesprochen.

Institut für Evangelische Theologie
Lehrstuhl Prof. Britta Konz
Interkulturelle, interreligiöse und intrareligiöse Bildung, Migrationssensible Religionspädagogik, Jüdisch-christlicher Dialog und Antisemitismuskritische Religionspädagogik, Heterogenitätssensible Lernprozesse mit Kunst
Stephanie Lerke
Interkulturelle und Interreligiöse Bildung, Jüdisch-christlicher Dialog und antisemitismuskritische Religionspädagogik
Institut für Katholische Theologie
JProf. Alexander Unser
Projekt: Zusammenhalt in Europa durch Religion
Theologie der Tiere
Dr. Simone Horstmann, Dr. Gregor Taxacher, Lisa-Marie Kaiser
JProf. Alexander Unser
Projekt: Religion and Citizenship
Prof. Claudia Gärtner
Politische religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung, Heterogenitätssensibler Religionsunterricht mit Kunst
JProf. Alexander Unser
Heterogenität im RU, Politische Relevanz von Religiosität
Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
Sandra Denninghoff
Globale Philosophie als Grundlage zum Umgang mit ethnisch-kultureller Diversität
Prof. Christian Neuhäuser
Theorien der Verantwortung
Dr. Dick Timmer
Politische Philosophie und Klimaethik
Dr. Ute Kruse-Ebeling
Umweltethik, Klimawandel und Fragen der Verantwortung und Gerechtigkeit
Alle Informationen dieser Liste sind den Homepages der Institute entnommen, daher erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sie kennen ein Projekt, das hier gelistet werden sollte oder haben selbst Interesse ein Projekt zu beginnen? Ihnen sind Dozierende bekannt, die sich dem Thema Nachhaltigkeit widmen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.