11: Wirtschaftswissenschaften
Die Wirtschaftswissenschaften decken schwerpunktmäßig den Bereich der ökonomischen Nachhaltigkeit ab. Es stellen sich Fragen nach nachhaltiger Unternehmensführung, Anpassung an Klimaentwicklungen und nachhaltigen Innovationen. Damit sprechen die Wirtschaftswissenschaften unter anderem die Ziele Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Nachhaltige/r Konsum und Produktion und Industrie, Innovation und Infrastruktur der UN-Nachhaltigkeitsziele an.

Projekte und Forschungsschwerpunkte
Prof. Hartmut Holzmüller, Simon König
Projekt: KlimaSicher - Anpassung von Unternehmen an den Klimawandel
Dr. Sarah Köcher
Projekt: Klimabewusster Alltag – Klimabewusste Gesellschaft vs. Paradoxes Verhalten von Individuen
Prof. Hartmut Holzmüller, Karen Wesely
Projekt: Nachhaltige Energiesysteme im Quartier – Modelle und Strategien zwischen lokalen und globalen Herausforderungen
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
Projekt: Supply Chain Management im Energiesektor
Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling
Projekt: Wasser in der Stadt der Zukunft
Prof. Christiane Pott und Team
Corporate Social Responsibility/Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
JProf. Daniela Gimenez und Team
Entrepreneurship für nachhaltige Unternehmen
Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling
Klimawandel und Risikomanagement in der Wasserwirtschaft (Dissertation), Energieeffizienz als Gegenstand des Controllings
Prof. Andreas Liening
Automobilhersteller und Elektromobilität, ökonomische Bildung, computergestützte Planspiel: „Energie, Klimaschutz und Verbraucher“
Prof. Lorenz Graf-Vlachy und Team
Nachhaltige Metallbranche
Alle Informationen dieser Liste sind den Homepages der Institute und Fakultäten entnommen, daher erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sie kennen ein Projekt, das hier gelistet werden sollte oder haben selbst Interesse ein Projekt zu beginnen? Ihnen sind Dozierende bekannt, die sich dem Thema Nachhaltigkeit widmen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.