6: Bio- und Chemieingenieurwesen
Forschende des Bio- und Chemieingenieurwesens beschäftigen sich in diversen Projekten und Forschungsfeldern mit Fragen der Nachhaltigkeit. Dabei werden insbesondere Optimierungsprozesse hinsichtlich Ressourcen- und Energieeffizienz in den Blick genommen. Davon kann sowohl die Industrie profitieren, aber auch die Umwelt, etwa bezüglich der Wasser- und Luftqualität, werden so positiv beeinflusst.

Projekte und Forschungsfelder
Prof. Stephan Lütz
Verbundprojekt zu Ressourceneffizienz, Rohstoffen und Gesundheit, CLIP - Kompetenzzentrum Biotechnologie (CKB)
Prof. Norbert Kockmann
Energieeffizienz und Prozessbeschleunigung für die Chemische Industrie
Prof. Hannsjörg Freund
Lehrstuhl Reaction Engineering and Catalysis
Prof. Norbert Kockmann
Bionischer Druckbehälter
Prof. Norbert Kockmann
Digitalisation in Catalysis
Lehrstuhl Reaction Engineering and Catalysis
Katalysatoren und Reaktoren unter dynamischen Betriebsbedingungen für die Energiespeicherung und -wandlung
Lehrstuhl Reaction Engineering and Catalysis
I³upgrade - Integrated and intelligent upgrade of carbon sources through hydrogen addition for the steel industry
Prof. Jörg Tiller u.a.
Biozide Oberflächen
Prof. Damian Pieloth
Particle Separation from Gases
Astrid Seifert
Catalyst Recycling
Prof. em. Karl Strauß
Nachhaltige Energieversorgung & Energieverfahrenstechnik
Clara Lauscher
Sustainable Polymer Processes
Pascal Scherpian
Recycling Chromatography
t.b.a., Lehrstuhl Strömungsmechanik
Umwelttechnik
Maria Schlüter
Chemical recycling of PET bottles
Prof. Sebastian Engell u.a.
Real-time monitoring and optimization of resource efficiency
Lehrstuhl für Technische Chemie
Recycling Strategies
Dr. Hans-Detlev Kühl
Decentralized energy conversion
Prof. Oliver Kayser
Medical plant biotechnology, green pharmacy
Alle Informationen dieser Liste sind den Homepages der Institute und Fakultäten entnommen, daher erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sie kennen ein Projekt, das hier gelistet werden sollte oder haben selbst Interesse ein Projekt zu beginnen? Ihnen sind Dozierende bekannt, die sich dem Thema Nachhaltigkeit widmen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.