Vogelhäuser auf dem Campus
- News
- Projekte
- SDGs
- 13 Massnahmen zum Klimaschutz
- 15 Leben an Land
- TU News

Seit April hängen an diversen Bäumen auf dem Campus Nistkästen. Diese geben nicht nur den zahlreichen Vogelarten an der TU Dortmund Schutz, sondern sind gleichzeitig auch ein Dankeschön an alle Dozent*innen der Ringvorlesung "Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft" des Wintersemesters 2021/2022.
Die Förderung von Biodiversität ist ein wichtiges Element zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die TU Dortmund kann mit ihrem großen und grünen Campus einen Beitrag dazu leisten. Neben bereits bestehenden Biodiversitäts-Projekten wurde nun ein weiterer Schritt in Richtung Artenvielfalt an der TU Dortmund getan.
Seit April 2022 hängen an 19 neuen Standorten Nistkästen, die von der Fakultät BCI im Nachgang der Ringvorlesung Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft des Wintersemester 2021/2022 angeschafft wurden. Jeder Nistkasten gilt als Dankeschön an die Dozierenden der Ringvorlesung, die ihr Wissen an die Studierenden weitergegeben und damit studium oecologicum maßgeblich mitgestaltet haben.
Die Nistkästen wurden beim NABU bestellt und bieten zum Großteil Meisen, Sperlingen, Trauerschnäppern und Kleibern einen Rückzugsort. Darüber hinaus werden vier größere Nistkästen für Stare angebracht.
Für alle Hobby-Ornitolog*innen und Interessierten wurden die Standorte der Nistkästen kartiert und können ab sofort eingesehen werden. Auch Insektenhotels und Kunstwerke auf dem Campus sind auf der Karte zu finden, sodass einer biodiversen und künstlerischen Entdeckungstour des Campus nichts mehr im Wege steht.
Die Nistkästen wurden vom Nachhaltigkeitsbüro und freiwilligen Helfer*innen angebracht. Am 27. April 2022 haben Prof. Stephan Lütz als maßgeblicher Organisator der Ringvorlesung und Prof. Thomas Liebig als ein beteiligter Dozent die Nistkästen offiziell eingeweiht. Dabei wurden auch gleich alle Nistkästen mit den Namen der Ringvorlesungs-Dozierenden versehen. Einige Vögel hatten es besonders eilig, ein paar Blaumeisen wurden vor offizieller 'Schlüsselübergabe' bereits in den Vogelhäusern gesehen.
Wir danken allen Beteiligten dieses Projekts! Wir sind zuversichtlich, dass in den kommenden Monaten und Jahren sowohl Vogel-Nachwuchs zu erwarten ist als auch die Anzahl der Nistkästen und Insektenhotels noch weiter ansteigen wird.


Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.